- 28 Suchergebnisse
- 0
Filter
- Alle Ergebnisse anzeigen
All 28 Ergebnisse


In Anlehnung an die Ausführungen von Mefferts Fachbuch zum Marketing werden die grundlegenden Erkenntnisse zum Käuferverhalten auf 20 Seiten dargestellt. 

Schwerpunkte:
1. Käuferverhaltensforschung
1.1 Erklärungsansätze des Käuferverhaltens
1.2 Kaufentscheidungstypen
1.3 Bestimmungsfaktoren des Käuferverhaltens 
2. Aktivierende Prozesse
2.1 Involvement
2.2 Anspruchsniveau
2.3 Emotionen
2.4 Motivation und Motive
2.5 Einstellungen und Image des Kunden
2.6 Einflussfaktoren auf das Wiederkau...
- Book & Bundle
- Zusammenfassung
- • 21 Seiten •
In Anlehnung an die Ausführungen von Mefferts Fachbuch zum Marketing werden die grundlegenden Erkenntnisse zum Käuferverhalten auf 20 Seiten dargestellt. 

Schwerpunkte:
1. Käuferverhaltensforschung
1.1 Erklärungsansätze des Käuferverhaltens
1.2 Kaufentscheidungstypen
1.3 Bestimmungsfaktoren des Käuferverhaltens 
2. Aktivierende Prozesse
2.1 Involvement
2.2 Anspruchsniveau
2.3 Emotionen
2.4 Motivation und Motive
2.5 Einstellungen und Image des Kunden
2.6 Einflussfaktoren auf das Wiederkau...

Schwerpunkte der Zusammenfassung:
1. Kaufmannsbegriff (Ist-Kaufmann, Kann-Kaufman, Form-Kaufmann und Fiktiv-Kaufmann)
2. Handelsregister (Funktion, eintragungspflichtige Rechtsgeschäfte, positive und negative Publizitätswirkung mit Anwendungsfall)
3. Firmenrecht (Anforderungen an einen Firmennamen)
4. Unternehmensübertragung und Eintritt weiterer Personen bei Einzelunternehmen, Personengesellschaften und juristischen Personen)
5. Handelsrechtliche Vertretungsregeln (gesetzliche Vertretungsmac...
- Bundle
- Zusammenfassung
- • 19 Seiten •
Schwerpunkte der Zusammenfassung:
1. Kaufmannsbegriff (Ist-Kaufmann, Kann-Kaufman, Form-Kaufmann und Fiktiv-Kaufmann)
2. Handelsregister (Funktion, eintragungspflichtige Rechtsgeschäfte, positive und negative Publizitätswirkung mit Anwendungsfall)
3. Firmenrecht (Anforderungen an einen Firmennamen)
4. Unternehmensübertragung und Eintritt weiterer Personen bei Einzelunternehmen, Personengesellschaften und juristischen Personen)
5. Handelsrechtliche Vertretungsregeln (gesetzliche Vertretungsmac...

Inhaltliche Zusammenfassung zur Datenorganisation als Teilgebiet der Wirtschaftsinformatik:
1. Einleitung (Probleme bei der Datenspeicherung, Ziele der Datenorganisation, Einteilung der Daten, Grundbegriffe)
2. Konventionelle Datenorganisation (Datenformen, Sequentielle Speicherung, Verkettete Speicherung, Indizierte Speicherung, Index-sequentielle Speicherung, Index-verkettete Speicherung, Indizierte Speicherung über Binärbäume, gestreute Speicherung)
3. Modelle zur Beschreibu...
- Bundle
- Zusammenfassung
- • 21 Seiten •
Inhaltliche Zusammenfassung zur Datenorganisation als Teilgebiet der Wirtschaftsinformatik:
1. Einleitung (Probleme bei der Datenspeicherung, Ziele der Datenorganisation, Einteilung der Daten, Grundbegriffe)
2. Konventionelle Datenorganisation (Datenformen, Sequentielle Speicherung, Verkettete Speicherung, Indizierte Speicherung, Index-sequentielle Speicherung, Index-verkettete Speicherung, Indizierte Speicherung über Binärbäume, gestreute Speicherung)
3. Modelle zur Beschreibu...

Ich habe nun die Hälfte meines BWL-Studiums erreicht und biete daher alle bisher angebotenen und erstellten Zusammenfassungen, Probeklausuren und Übungsaufgaben zu einem Festpreis an. Das Paket beinhaltet 22 Dokumente.
- Paket
- • 22 Sachen •
- Grundlagen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre • Notizen
- Handelsbetriebslehre Teil 1 • Notizen
- Handelsbetriebslehre Teil 2 • Notizen
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung • Zusammenfassung
- Material- und Fertigungswirtschaft • Notizen
- Und mehr ….
Ich habe nun die Hälfte meines BWL-Studiums erreicht und biete daher alle bisher angebotenen und erstellten Zusammenfassungen, Probeklausuren und Übungsaufgaben zu einem Festpreis an. Das Paket beinhaltet 22 Dokumente.

Zusammenfassung im Rahmen des Moduls "Betriebliche Steuerlehre" für eine kürzlich abgeschlossene Prüfungsleistung mit den Schwerpunkten:
1. Grundbegriffe des Steuerrechts (Steuern, Steuerpflichtiger, Steuerträger, Steuergläubiger, Steuerschuldner, Steuerobjekt- und Gegenstand, Steuerbemessungsgrundlage, Freigrenze, Freibetrag, Pauschbetrag, Steuersatz)
2. Steuerarten (Einteilung der Steuern nach dem Steuergegenstand, nach der Überwälzbarkeit, nach der Ertragshoheit bzw. dem Steuerempfäng...
- Bundle
- Zusammenfassung
- • 17 Seiten •
Zusammenfassung im Rahmen des Moduls "Betriebliche Steuerlehre" für eine kürzlich abgeschlossene Prüfungsleistung mit den Schwerpunkten:
1. Grundbegriffe des Steuerrechts (Steuern, Steuerpflichtiger, Steuerträger, Steuergläubiger, Steuerschuldner, Steuerobjekt- und Gegenstand, Steuerbemessungsgrundlage, Freigrenze, Freibetrag, Pauschbetrag, Steuersatz)
2. Steuerarten (Einteilung der Steuern nach dem Steuergegenstand, nach der Überwälzbarkeit, nach der Ertragshoheit bzw. dem Steuerempfäng...

Eine Zusammenfassung zu wichtigen Grammatikthemen: If-Clauses, Tenses, Passive-Voice und Adverbs.
- Bundle
- Zusammenfassung
- • 21 Seiten •
Eine Zusammenfassung zu wichtigen Grammatikthemen: If-Clauses, Tenses, Passive-Voice und Adverbs.

Kosten- und Leistungsrechnung ist ein Fach, das man nur durch regelmäßiges Üben besser versteht. Im Dokument sind Aufgaben zu folgenden Themen enthalten: Kostenauflösung, grafische und rechnerische Ermittlung der Gewinnschwelle bzw. des Break-even-Points, Beschäftigungsgrad, Gewinnmaximum, Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung wie Ausgaben, Einnahmen, Aufwendungen, Erträge, Kosten sowie Leistungen, Maschinenstundensatzrechnung, Selbstkostenkalkulation, Deckungsbeitragsrechnung, I...
- Bundle
- Andere
- • 19 Seiten •
Kosten- und Leistungsrechnung ist ein Fach, das man nur durch regelmäßiges Üben besser versteht. Im Dokument sind Aufgaben zu folgenden Themen enthalten: Kostenauflösung, grafische und rechnerische Ermittlung der Gewinnschwelle bzw. des Break-even-Points, Beschäftigungsgrad, Gewinnmaximum, Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung wie Ausgaben, Einnahmen, Aufwendungen, Erträge, Kosten sowie Leistungen, Maschinenstundensatzrechnung, Selbstkostenkalkulation, Deckungsbeitragsrechnung, I...

Kaufverträge begegnen uns nahezu täglich, weshalb es gerade im Handel wichtig ist einige rechtliche Regelungen zu kennen. Schwerpunkte der Zusammenfassung sind:
1. Begriffserläuterung und Voraussetzungen für Abschluss eines Kaufvertrages
2. Differenzierung Stück- und Gattungsschuld
3. Pflichten der Vertragsparteien (Hauptleistungs- und Nebenleistungspflichten)
4. Voraussetzungen für einen Sach- und Rechtsmangel
5. Gefahrenübergang
6. Folgen von Leistungsstörungen (Recht auf Nachbesserung...
- Bundle
- Zusammenfassung
- • 12 Seiten •
Kaufverträge begegnen uns nahezu täglich, weshalb es gerade im Handel wichtig ist einige rechtliche Regelungen zu kennen. Schwerpunkte der Zusammenfassung sind:
1. Begriffserläuterung und Voraussetzungen für Abschluss eines Kaufvertrages
2. Differenzierung Stück- und Gattungsschuld
3. Pflichten der Vertragsparteien (Hauptleistungs- und Nebenleistungspflichten)
4. Voraussetzungen für einen Sach- und Rechtsmangel
5. Gefahrenübergang
6. Folgen von Leistungsstörungen (Recht auf Nachbesserung...

Übersichtlich gestaltete Vorlesungsmitschriften mit folgenden Schwerpunkten:
1. Grundlagen der Investitionsrechnung (Merkmale von Investitionen, Investitionsplanung, Ermittlung von Investitionsalternativen, Informationsbedingte Probleme)
2. Statische Investitionsrechnung (Kostenvergleichsrechnung, Gewinnvergleichsrechnung, Rentabilitätsvergleichsrechnung, Amortisationsvergleichsrechnung = Kapitalrückflussmethode)
3. Dynamische Investitionsrechnung (Finanzmathematische Grundlagen, Kapitalwertm...
- Bundle
- Notizen
- • 31 Seiten •
Übersichtlich gestaltete Vorlesungsmitschriften mit folgenden Schwerpunkten:
1. Grundlagen der Investitionsrechnung (Merkmale von Investitionen, Investitionsplanung, Ermittlung von Investitionsalternativen, Informationsbedingte Probleme)
2. Statische Investitionsrechnung (Kostenvergleichsrechnung, Gewinnvergleichsrechnung, Rentabilitätsvergleichsrechnung, Amortisationsvergleichsrechnung = Kapitalrückflussmethode)
3. Dynamische Investitionsrechnung (Finanzmathematische Grundlagen, Kapitalwertm...

Zusammenfassung in Anlehnung an Vorlesungsunterlagen von Patrick Meinel für eine bevorstehende Klausur im Sommer mit folgenden Schwerpunkten:
1. Grundlagen des E-Business und E-Commerce
1.1 Begriff der Digitalen Transformation = Digitaler Wandel
1.2 Digitaler Transformationsprozess und dessen Teilnehmer (Enabler und Akteure)
1.3 Cross Channel Commerce (Ziele und Zweck, Geschäftsformen
2. Differenzierung von Geschäftsmodellen mittels 4C-Ansatz 
2.1 Content
2.2 Commerce (Online-Shopping, Intern...
- Bundle
- Zusammenfassung
- • 17 Seiten •
Zusammenfassung in Anlehnung an Vorlesungsunterlagen von Patrick Meinel für eine bevorstehende Klausur im Sommer mit folgenden Schwerpunkten:
1. Grundlagen des E-Business und E-Commerce
1.1 Begriff der Digitalen Transformation = Digitaler Wandel
1.2 Digitaler Transformationsprozess und dessen Teilnehmer (Enabler und Akteure)
1.3 Cross Channel Commerce (Ziele und Zweck, Geschäftsformen
2. Differenzierung von Geschäftsmodellen mittels 4C-Ansatz 
2.1 Content
2.2 Commerce (Online-Shopping, Intern...