Zusammenfassung Allg. Psy. Lernen und Gedächtnis
Diese Zusammenfassung beinhaltet alle Themen des gesamten Semesters von Allgemeiner Psychologie 1b.
Sie beinhaltet also:
- Klassische/Instumentelle/Operante Konditionierung
- Verstärkungspläne
- Negatives und positives Patterning
- Verhaltensketten
- Randbedingungen wie:
- Rolle der Erwartung
- Kontingenz und Kontiguität
- Informationswert des CS
- Das Rescola-Wagner-Modell ( Formel)
- Effektlernen
- S-R & R-E Lernen
- Imitationslernen
- Gedächtnissysteme
- Arbeitsgedächtnis
- Mehr- und Einspeichermodelle
... sowie noch weitere kleinere Unterthemen und die Erklärung der relevanten Experimente zur Erkenntnisgewinnung der Theorien.
Zudem ist die gesamte Datei bunt markiert, wodurch das lesen und auswendig lernen vereinfacht wird und schnell auf einen Blick das wichtigste (Schlagwörter, Forscher, Formeln etc.) heraussticht.
Die Ausarbeitung dieser 42 seitigen Datei habe ich mit viel Ehrgeiz gemacht und bin mir sicher, dass ihr damit gut lernen könnt!
LG
Lisa
Problemlösung - Zusammenfassung
Zusammenfassung zum Themenfeld \"Problemlösung\".
Motivation - Zusammenfassung
Zusammenfassung zum Themenfeld \"Motivation\".
Menschenbilder - Psychologische Sichtweisen - Zusammenfassung
Zusammenfassung zum Themenfeld \"Psychologische Sichtweisen\".
Lernen - Zusammenfassung
Zusammenfassung zum Themenfeld \"Lernen\" (1 2).
Forschungsansätze - Zusammenfassung
Zusammenfassung zum Themenfeld \"Forschungsansätze\".
Denken - Zusammenfassung
Zusammenfassung zum Themenfeld \"Denken\".
Skript
Wissenschaftliches arbeiten leicht erklärt
Test Accord
Test Accord
Innere Anatomie
Dieses Skkript befasst sich mit der Vorlesung Anatomie 2, welche ein Teil der Naturwissenschaftlichen Klausuren im Sportstudium ist.
Inhalte sind das Immunsystem, das Herz-Kreislauf-System, Blut und Gerinnung, Endokrines System, Muskuläres System
Es sind Bilder aus der Vorlesung vorhanden, welche ich mit meinen eigenen Notizen und Recherchen ergänzt habe
Zusammenfassung Organisation
Ausarbeitung des Begriffes Organisation und deren Aufteilung. Übersichtliche Zusammenstellung, allgemein gültig.
Grundlagen des Marketing
Übersicht aller wichtigen Grundlagen des Marketings. Mitschriften aus Vorlesungen wurden eingebracht.
Zusammenfassung aller Grundlagen
Grundlagen, wichtige Begriffe, Übersicht, Entscheidungsverfahren, normativ, deskriptiv, SMART, Management, Prozesse, Abläufe
Haushaltsgrundsätze
Alle Haushaltsgrundsätze mit Beschreibung aus der LHO
Einführung in die Finanzwirtschaft - Zusammenfassung
- Einnahmen / Ausgaben ( Beispiele)
- Arten von Einnahmen des Staates
- Steuern
- Steuerarten
- Steuerpolitische Instrumente
- Kassenstatistik
- Haushaltsrecht
- Haushaltsplan (Gliederung, Kreislauf)
Verwaltungs- u. Verfahrensrecht
- Einführung Verwaltungsrecht
- Verwaltungsorganisation (Berlin)
- Arten der Verwaltung
- Formen des Verwaltungshandeln
- Verwaltungsverfahren
- (fehlerhafter) Verwaltungsakt
- Verwaltungsvollstreckung
- Klagearten
Öffentliches Recht Zusammenfassung
- Einführung öffentliches Recht
- Gliederung öffentliches Recht (Stufenaufbau der Rechtsnormen)
- Einführung Grundgesetz
- Präambel
- Erläuterungen der Grundrechte
- Schrankentypen
- Bestandteile eines Staates
- Verfassungsorgane des Bundes
- Einführung Verwaltungsrecht
Grundlagen der Allgemeinen Psychologie II zu Emotionen
Zusammenfassendes Skript zu allen wichtigen Grundlagen der Allgemeinen Psychologie II (v.a. bzgl. Emotionen)
Grundlagen der Allgemeinen Psychologie I zu Wahrnehmung und Motorik
Zusammenfassendes Skript zu allen wichtigen Grundlagen der Allgemeinen Psychologie I (v.a. bzgl. Wahrnehmung und Motorik)
Verbesserungspotenziale im Straßengüterverkehr (Note: 1,0)
Im Rahmen dieser Hausarbeit wird der Forschungsfrage nachgegangen, welche Verbesserungen im Straßengüterverkehr durch den Einsatz von KI erreicht werden können. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf dem Teilbereich des gewerblichen Gütertransports.
Zusammenfassung griechisch-römische Antike
Hier ist die Zusammenfassung der Vorlesung \"Einführung in pädagogisches Denken und Handeln\" (Hoyer). Thema ist die griechisch-römische Antike.
HRM Block 3
Ausführliche Zusammenfassung der Vorlesung HRM Block 3
HRM Block 2
Ausführliche Zusammenfassung der Vorlesung HRM Block 2
HRM Block 1
Ausführliche Zusammenfassung der Vorlesung HRM Block 1
Die typische Unternehmensentwicklung
Zusammenfassung der typischen Unternehmensentwicklung im Entrepreneurship